2012 Jung und Alt fordern sich gegenseitig auf

Bei einem Tanzkurs der Trachtentanzgruppe lernen die Teilnehmer Folklore- und Modetänze / 25 Tanzpaare sind dabei.

Auf Grund der großen Nachfrage organisierte die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern mit der Tanzschule Stengritt aus Bergalingen wieder einen Tanzkurs in der Halle in Attlisberg. Mit großem Erfolg hatte der Verein bereits vor zwei Jahren einen Kurs für Standardtänze angeboten. Noch bis zum 3. Juli üben nun wieder 25 Paare jeweils dienstags die Grundschritte einiger Standardtänze sowie verschiedene internationale Folklore- und Modetänze. Einfach toll fand der Vorsitzende der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern, Bernd Vogelbacher, den Verlauf des Tanzabends am Dienstag. Schon nach der ersten Übungsstunde, hier waren von Tanzlehrer Ralf Stengritt Mode- und Folkloretänze eingeübt worden, kamen die Teilnehmer ganz schön ins Schwitzen.

Er habe gar nicht gewusst, was alles zur Folklore zähle, staunte Bernd Vogelbacher und trocknet sich dabei den Schweiß von der Stirne. An diesem Abend hatten die Trachtentänzer des Vereins sogenannte Kontratänze kennengelernt und dabei Anregungen für das zukünftige Tanztraining im Verein erhalten.

Zur zweiten Stunde, in der vor allem die Grundschritte des langsamen Walzers sowie Foxtrott und Discofox auf dem Übungsplan standen, gesellten sich weitere Tänzerinnen und Tänzer vom Höchenschwander Berg zum Kreis der Tanzschüler. Geübt wurde zunächst der Grundschritt des Discofox. Nach zwei Schritten vorwärts werde der dritte Schritt mit der Schuhspitze nur angetippt, erklärte der Tanzlehrer. Nach dem Einspielen einer Musik von Marius Müller Westernhagen bewegten sich dann alle zum flotten Rhythmus des Schlagers "Es geht mir gut". Ralf Stengritt beobachtete und korrigierte dabei die einzelnen Paare. Etwas schwerer war dann die folgende Übungseinheit, in der der Tanzlehrer das Eindrehen der Partnerin erklärte. Aber nach einiger Zeit gelang den meisten Paaren auch diese Übungseinheit. Es folgten der Foxtrott und der langsame Walzer.

Wie im Flug verging der Abend und alle Teilnehmer freuen sich nun schon auf die nächste Tanzstunde mit Ralf Stengritt und seiner Partnerin. Er sei gerne der Einladung der Trachtentanzgruppe gefolgt, denn die Arbeit in Attlisberg mache ihm Freude. Hier würden noch Teilnehmer quer durch alle Altersschichten miteinander tanzen und fröhlich sein, ganz im Gegensatz zu vielen sogenannten Ü-20 oder Ü-30-Partys, wo streng nach Alter getrennt werde, sagte der Tanzlehrer.

Noch bis zum 3. Juli folgen immer dienstags weitere Übungseinheiten.

Text & Bild: Stefan Pichler

2012 Verdiente Personen geehrt

Der Bund „Heimat und Volksleben“ e.V. würdigte im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung in Bräunlingen mehrere Personen für ihre über 30-jährige zusätzliche Tätigkeit in den Mitgliedsvereinen und deren Verdienste um die Heimat- und Brauchtumspflege.

Präsident Alfred Vonarb, Breisach, konnte die goldene Ehrennadel an neun Personen verleihen und die dazugehörige Urkunde überreichen.

 

(v.l.nach r.) Bernd Vogelbacher, Höchenschwand; Gerhard Schmauder, Sinzheim; Marlies Maier, Bräunlingen; Lothar Obert, Welschensteinach; Roland Schmidt, Waldshut-Tiengen; Manfred Riegger, Villingen; Jürgen Hohl, Weingarten; Dieter Buss, Wolfach und Stefan Bürer aus Bräunlingen.

Bild & Text von www.bund-heimat-volksleben.de

2012 Hauptversammlung

Bernd Vogelbacher bleibt Vorsitzender der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern. In der Hauptversammlung bestätigten die Mitglieder ihren Chef. Auch Kassierer Wilfried Isele sowie die Beisitzer Sabrina Tröndle und Hans-Peter Karthan wurden bei den Wahlen, die Bürgermeister Stefan Dorfmeister leitete, bestätigt. Für den nicht mehr kandidierenden Beisitzer Ralf Stemmer wurde Patrick Vogelbacher in das Vorstandsteam gewählt.

Der Bericht des Vorsitzenden Bernd Vogelbacher sowie die Ausführungen von Manuela Karthan für die Kinder- und Jugendgruppe, Manuela Böhler für die Erwachsenen und Sabine Thoma für die Singgruppe spiegelten ein ereignisreiches Vereinsjahr wider. Neben den Auftritten bei einigen regionalen Festen und Heimatabenden hatte der Verein das Annafest in Tiefenhäusern und die Oktoberfestparty zu bewältigen. Erfolgreich verläuft eine Kooperation mit der Grundschule. Bereits seit drei Jahren übt dort Sabine Thoma mit den Erstklässlern einfache Tänze ein.

Ein Höhepunkt des Vereinsjahres war die Teilnahme am Strohskulpturenwettbewerb. "Von Juni bis zum letzten Tag vor der Eröffnung waren wir an 14 Abenden mit dem Anfertigen unserer Lokomotive beschäftigt. Insgesamt 450 Stunden haben wir in die Skulptur investiert und sind mit unserem Ergebnis sehr zufrieden", resümierte Vogelbacher.

 

Das neue Vereinsjahr wird für die Mitglieder der Trachtentanzgruppe wieder arbeitsintensiv, denn bereits jetzt stehen 21 Termine fest. Neben der Beteiligung an den kirchlichen Festen wie dem Josefsfest, Palmsonntag oder den Kirchenpatrozinien in Tiefenhäusern und Höchenschwand wird der Verein vier Heimatabende im Haus des Gastes gestalten. Weiterhin beteiligten sich die Trachtentänzer an Fasnachtsveranstaltungen, am Schwyzertag in Tiengen und den Heimattagen in Donaueschingen. Am 10. November wird der dritte Lichtgang im Rössle in Tiefenhäusern aufgeführt. Die Vorbereitungen dafür laufen schon jetzt.

Für guten Probenbesuch ehrte Vereinschef Vogelbacher Hans-Peter Karthan, Patrick Vogelbacher, Sabine Thoma, Willi Isele, Georg Böhler, Robin Böhler und Manuela Böhler. Auch er selbst probte fleißig mit. Manuela Böhler erhielt den für die Tanz- und Singgruppe geschaffenen Wanderpokal. In der Singgruppe erreichten Manuela Karthan und Thomas Selb 100 Prozent – sie waren immer in den Proben.

 

aus der Badischen Zeitung vom 17.01.2012

 

2011 Annafest

Höchenschwand – Eine positive Bilanz zum Verlauf des Annafestes zog der Vorsitzende der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern, Bernd Vogelbacher. Das in der Region bekannte Heimatfest wurde am vergangenen Sonntag und am gestrigen Montag auf dem Festplatz beim Landgasthof Rössle in Tiefenhäusern zusammen mit den Landfrauen vom Höchenschwanderberg durchgeführt.

Für die Unterhaltung der Gäste sorgten wie im Vorjahr überwiegend Blas- und Unterhaltsmusiken aus der Region.

„Unser Fest war trotz der doch sehr kühlen Witterung überraschend gut besucht, so dass das Festzelt an beiden Tagen durchgehend gut gefüllt war. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir dieses Heimatfest je bei so kühlen Temperaturen gefeiert haben“, zeigte sich Bernd Vogelbacher zufrieden.

Mit einem Festgottesdienst in der St. Anna-Kapelle begann der kirchliche Teil des Festes. Die musikalische Gestaltung der von Pfarrer Ivan Hoyanic zelebrierten kirchlichen Feier übernahm der katholische Kirchenchor St. Michael unter der Leitung von Gisela Satzer, an der Orgel begleitet von Franziska Rogg sowie einer Querflötengruppe der Jugendkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern.

Gisela Satzer hatte für das Kirchpatrozinium die „Missa brevis in Es“ von Theodore Dubois und das Annalied einstudiert. Nach dem Gottesdienst zogen die Gläubigen mit einer Statue der heiligen Anna bei einer Prozession um den Ortskern von Tiefenhäusern. Den weltlichen Teil des in der ganzen Region beliebten, Heimatfestes eröffnete die Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern unter der Leitung ihres Dirigenten Thomas Baumgartner mit einem Frühschoppenkonzert. Das Nachmittagsprogramm gestaltete die Trachtengruppe Birndorf, der Musikverein Brunnadern-Remetschwiel, die Trachtengruppe Löffingen und die Trachtenkapelle Höchenschwand.

Krönender Abschluss des zweitägigen Festes war wieder der traditionelle Handwerker-, Hausfrauen-, Beamten- und Rentnerhock am gestrigen Montag. Zur Unterhaltung spielte ab 17 Uhr die Jugendkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern unter der Leitung ihres Dirigenten Herbert Ebner. Für Gaudi und Unterhaltung sorgte anschließend ab 19 Uhr das Duo Kaltenbrunner. Für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste sorgten an beiden Tagen die Mitglieder der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern und die Landfrauen vom Höchenschwanderberg.

Aus dem Südkurier vom 26.07.2011
Text: Stefan Pichler

2010 Die Trachtentänzer führten zum Licht

Die kleinsten Vereinsmitglieder trugen dazu bei, dass die Veranstaltung der Trachtentänzer in Tiefenhäusern farbenprächtig und fröhlich wurde.

09.11.2010 aus der Badischen Zeitung, Fotos: Lutz Franz

Das waren noch Zeiten, als in den Stuben der Kienspan brannte und das flackernde Öllicht eine heimelige Atmosphäre schaffte. Wenn dann die sogenannte Nachtschaffenszeit vorüber war, ging man ins Bett. Es gab allerdings auch Ausnahmen. Eine davon war, wenn man zum Lichtgang (Spinnstubenabend) verabredet war. Dann traf man sich abwechselnd auf einem anderen Bauernhof beim gemeinsamen Licht, auf badisch "z’Licht go" (zum Licht gehen).

Leider ist dieser schöne alte Brauch unserer modernen Zeit zum Opfer gefallen. Die Schwarzwälder Lichtgangabende waren einst die Pflegestätten des heimischen Volksgutes. Man erzählte sich die letzten Neuigkeiten aus dem Dorfleben oder berichtete über alte Geschichten und Sagen. Man setzte sich zusammen bei traditioneller Hausmusik, sang gemeinsam beliebte Volkslieder und widmete sich den Volkstänzen. Nebenbei wurden häusliche Handarbeiten erledigt oder Karten gespielt.

Alle Familienmitglieder kamen dabei voll auf ihre Kosten und hatten viel Spaß. Für Essen und Trinken wurde natürlich auch gesorgt mit knusprigem Holzofenbrot, selbst gemachter Butter und Apfelmost. Spät in der Nacht machte man sich fröhlich beim Schein der Laterne auf den Heimweg. Einmal im Jahr lässt die Trachtengruppe Tiefenhäusern-Amrigschwand diesen schönen Brauch aufleben. Im sogenannten historischen Kuhstall des Landgasthauses Rössle in Tiefenhäusern hat sie dafür das ideale Ambiente gefunden. Am Samstag war es wieder soweit: Bernd Vogelbacher als Initiator und Moderator führte die zahlreich erschienenen Gäste auf unterhaltsame Weise durch das reichhaltige Programm. Musik, Tanz, gutes Essen, ein leckerer Tropfen und eine gut bestückte Tombola sorgten für Begeisterung beim gut gelaunten Publikum und einen rundum gelungenen Abend.

2012 Ein Plädoyer für das Brauchtum

Anlässlich der Heimattage hält Deutschlands größter Trachtendachverband seine Generalversammlung in Bräunlingen ab.

 

 


Eine Vielfalt an Trachten und Uniformen war bei der Jahreshauptversammlung des Bundes Heimat und Volksleben zu sehen, die am Wochenende in der Bräunlinger Stadthalle stattfand. Der Bund Heimat und Volksleben ist der größte deutsche Trachtendachverband. 208 Trachtengruppen, Trachtenkapellen und Bürgerwehren mit mehr als 13 000 Mitgliedern sind ihm angeschlossen; 600 Mitglieder aus den zwölf unterschiedlichen Trachtenbereichen besuchten die Versammlung im Rahmen der Heimattage. Mit der Trachtenkapelle Obersimonswald wurde ein weiterer Mitgliedsverein gewonnen.

 

Bräunlingens Bürgermeister Jürgen Guse übernahm die Begrüßung. Brauchtum und Tradition zu bewahren seien übereinstimmende Ziele des BHV und der Stadt Bräunlingen, befand er. Lobende Worte fand auch Landrat Karl Heim, der den Bund als identifikationsstiftende Einrichtung sah: "Durch das Tragen der Tracht wird Heimatverbundenheit signalisiert". BHV-Schirmherr Prinz Bernhard von Baden lud zur 900-Jahr-Feier des Hauses Baden am 11. Mai nach Baden-Baden ein. Damit die Überlieferungen der Trachten und Uniformen dokumentiert wird, ist in Zusammenarbeit mit dem Verein Badische Heimat erstmals ein Trachtenbuch in Planung.

 

"Es wird auf einen wissenschaftlichen und historischen Teil aufgebaut und wird eine Darstellung der Trachtenlandschaft in Baden aufzeigen", sagte Alfred Vonarb. "Bisher sind nur die Bereiche Volkslieder und Dialekte in Broschüren herausgegeben worden."

 

Intensiv wird in dem Verein auch die Jugendarbeit betrieben, für die Gottfried Rohrer, Landesvorsitzender der Heimat- und Trachtenverbände, nur lobende Worte fand und als gutes Aushängeschild für Baden-Württemberg bezeichnete. Die Aufgabe, die Jugend zu integrieren, machte Landeskommandant Bernhard Lehmann vom Landesverband Baden und Südhessen der Bürgerwehren und Milizen deutlich: "Die Brücke von Vergangenheit und Zukunft muss begehbar sein".

 

3000 Kinder und Jugendliche zählt die Trachtenjugend, die vor zehn Jahren gegründet wurde. Durch spezielle Jugendleiter- und Volkstanzlehrgänge und durch verschiedene Freizeitaktivitäten, die angeboten werden, soll der Zusammenhalt und die Bindung an Vereine verstärkt werden, berichtet der Vorsitzende der Trachtenjugend Werner Winterhalter.

 

Als Beweis nachhaltiger Mitwirkung und treuer Haltung zum Bund "Heimat und Volksleben" wurden neun Mitglieder geehrt: Bernd Vogelbacher (Höchenschwand), Manfred Riegger (Villingen), Gerhard Schmauder (Sinzheim), Marlies Maier (Bräunlingen), Lothar Obert (Welschensteinach), Jürgen Hohl (Weingarten), Roland Schmidt (Waldshut-Tiengen), Stefan Bürer (Bräunlingen) und Dieter Buss (Wolfach).

Bild und Text aus der Badischen-Zeitung vom 20.03.2012

2012 Hauptversammlung

Einen harmonischen Verlauf nahm die Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern am vergangenen Samstag im Hotel Restaurant Nägele. Bei den von Bürgermeister Stefan Dorfmeister geleiteten Teilwahlen wurde der Vorsitzende Bernd Vogelbacher einstimmig für weitere zwei Jahre bestätigt.

 

 

Das Vorstandsteam der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern (von links):
Sandra Schäfer, Patrick Vogelbacher, Nicole Oberle, Hans-Peter Karthan,
Wilfried Isele, Sabrina Tröndle und Bernd Vogelbacher.  Bild: pichler

 

Über das gleich gute Ergebnis freuten sich der langjährige Kassier Wilfried Isele und die Beisitzer Sabrina Tröndle und Hans-Peter Karthan. Für den nicht mehr kandidierenden Beisitzer Ralf Stemmer – er wurde von Bernd Vogelbacher mit einem Geschenk verabschiedet – wurde in einer Stichwahl Patrick Vogelbacher in das Vorstandsteam neu gewählt. Die Kasse prüfen Manuela Karthan und Thomas Selb.

 

Der Bericht des Vorsitzenden Bernd Vogelbacher, sowie die Ausführungen von Manuela Karthan für die Kinder- und Jugendgruppe, Manuela Böhler für die Erwachsenen und Sabine Thoma für die Singgruppe, spiegelten ein ereignisreiches Vereinsjahr wider. Neben den Auftritten bei einigen regionalen Festen und Heimatabenden hatte der Verein das Annafest in Tiefenhäusern und die Oktoberfestparty zu bewältigen. Erfolgreich verläuft eine Kooperation mit der Grundschule. Bereits seit drei Jahren übt dort Sabine Thoma mit den Erstklässlern einfache Tänze ein. Ein Höhepunkt war die Teilnahme am Strohskulpturenwettbewerb der Gemeinde im September. „Von Juni bis zum letzten Tag vor der Eröffnung waren wir an 14 Abenden mit dem Anfertigen unserer Lokomotive beschäftigt. Insgesamt 450 Stunden haben wir in die Skulptur investiert und sind mit unserem Ergebnis sehr zufrieden“, so das positive Resümee des Vorsitzenden. Das neue Vereinsjahr wird für die Mitglieder der Trachtentanzgruppe wieder arbeitsintensiv, denn bereits jetzt stehen 21 Termine fest.

 

Neben der Beteiligung an den kirchlichen Festen wie dem Josefsfest, Palmsonntag oder den Kirchenpatrozinien in Tiefenhäusern und Höchenschwand wird der Verein wieder vier Heimatabende im Haus des Gastes gestalten. Weiterhin beteiligt sich der Verein an der örtlichen Fasnacht, am Schwyzertag in Tiengen und den Heimattagen in Donaueschingen. Am 10. November wird der dritte Lichtgang im Rössle in Tiefenhäusern aufgeführt. Die Vorbereitungen dafür sind schon im Gange.

 

Für guten Probenbesuch wurden vom Vorsitzenden besonders geehrt: Für die Tanzgruppen Hans-Peter Karthan (86 Prozent), Bernd Vogelbacher (87 Prozent), Patrick Vogelbacher (88 Prozent), Sabine Thoma, Willi Isele und Georg Böhler (für 91 Prozent), Robin Böhler (98,2 Prozent) und Manuela Böhler (98,5 Prozent). Sie erhielt auch den für die Tanz- und Singgruppe geschaffenen Wanderpokal. In der Singgruppe erreichten Manuela Karthan und Thomas Selb 100 Prozent.

aus dem Südkurier vom 16.01.2012

2010 Tänzer ehrten treue Mitglieder

aus der Badischen Zeitung

Beim "Lichtgang" hat die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern langjährige Mitglieder geehrt.

Verena Villinger bekam für 15 Jahre einen Blumenstrauß. Monika Baumgartner wurde für 20 Jahre passive Mitgliedschaft mit der bronzenen Ehrennadel und einer Urkunde geehrt. Auch Veronika Tröndle erhielt für 15 Jahre Mitgliedschaft die bronzene Ehrennadel.
Seit 1988 dabei ist Alexandra Freudig, seit 1986 Sarah Schulze, sie bekamen die silberne Ehrennadel.

 

Mit der goldenen Ehrennadel wurde Thomas Selb ausgezeichnet, der seit 1981 den Verein als Sänger, Tänzer, Raumwart und Beisitzer unterstützt.
Seit 1981 ist auch Wilfried Isele mit von der Partie, der als Tänzer, Sänger, Raumwart, Wirt und Kassierer wichtige Funktionen im Verein übernimmt.
Vize-Vorsitzende Sandra Schäfer erhielt vom Vorsitzenden Bernd Vogelbacher für ihren unermüdlichen Einsatz die silberne Ehrennadel und einen Blumenstrauß.

2010 Der Lichtgang kam gut an

Text von Stefan Pichler aus der Badischen Zeitung vom 26.01.2010 
 
Die Trachtentanzgruppe blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück
 

Neue und alte Gesichter im Vorstand der Trachtentanzgruppe: Verena Villinger, Willi Isele, Sabrina Tröndle, Ralf Stemmer, Hans-Peter Karthan, Susanne Schachner und Bernd Vogelbacher
 
 
HÖCHENSCHWAND (spi). Bernd Vogelbacher bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern. In der Hauptversammlung in Frohnschwand wurde er einstimmig bestätigt. Mit dem gleichen Ergebnis bestätigten die Mitglieder Kassierer Willi Isele, die Beisitzer Sabrina Tröndle, Hans Peter Karthan und Ralf Stemmer. Neugewählt wurden die Kassenprüfer Susanne Schachner und Verena Villinger. Die Tätigkeitsberichte des Vorsitzenden Bernd Vogelbacher, der Tanztrainerinnen Manuela Karthan und Karin Brantner sowie der Leiterin der Singgruppe, Sabine Thoma, spiegelten ein ereignisreiches Jahr wider. Höhepunkt war der erstmals im Oktober veranstaltete Lichtgang im "Rössle" in Tiefenhäusern. "Es war eine tolle Veranstaltung, die bei den Gästen angekommen ist, deshalb werden wir auch dieses Jahr einen Lichtgang veranstalten", kündigte Vogelbacher an. Lobend erwähnte er die Beteiligung des Vereines am Strohskulpturenwettbewerb.

Zuwachs für die Kinder- und Jugendtanzgruppe verspricht sich der Verein durch eine Kooperation mit der Grund- und Hauptschule Höchenschwand. Seit den Herbstferien bietet Sabine Thoma für die Schüler der 1. Klasse im Rahmen des Sportunterrichts ein Tanztraining an. Vielversprechend war bereits eine Aufführung der Kinder an der Weihnachtsfeier der Schule. Über einen in Zusammenarbeit mit einer Tanzschule angebotenen Tanzkurs, der ab 21. September angeboten wird, verspricht sich der Verein auch Zuwachs bei der Erwachsenentanzgruppe. Aus Anlass der 30. Jahrfeier der Kinder- und Jugendtanzgruppe wird der Verein vom 9. bis 11. Juli das Jugendzeltlager für die Trachtenjugend im Bund Heimat und Volksleben ausrichten. "Wir erwarten mehr als 250 Kinder und Jugendliche", kündigte Bernd Vogelbacher an.

 

Kontakt

Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern e. V.
1. Vorstand: Bernd Vogelbacher
Haus 40
79862 Höchenschwand-Strittberg
Telefon: (+49) 07755 / 1654

Über uns

Wir sind eine Volkstanzgruppe, die sich dem Erhalt des Brauchtums und des Volkstanzes im südlichen Schwarzwald verschrieben hat.
Ferien Südschwarzwald

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.