Die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern richtete am vergangenen Wochenende das 32. Kreistrachtenfest des Landkreises Waldshut aus. Rund 1000 Trachtenträger von 37 Trachtentanzgruppen der Raumschaft hatten sich daran beteiligt.
Nach dem von Pfarrer Hoyanic zelebrierten Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael Höchenschwand, dieser wurde musikalisch vom Jodlerklub Farnbüel Glöggli mit ihrer Dirigenten Heidi Odermatt gestaltet, hatte die Gemeinde Höchenschwand zu einem Empfang der Ehrengäste, darunter Landrat Martin Kistler, Bundestagsabgeordneter Thomas Dörflinger und Altbürgermeister und Ehrenbürger Werner Rautenberg sowie der Vereinsvertreter der teilnehmenden Vereine, in das Pfarrzentrum "Erzbischof Oskar Saier" geladen.
Den Landkreis Waldshut zeichnen das Engagement seiner Menschen sowie deren Bewusstsein für die Geschichte und ihre Herkunft aus, betonte Landrat Martin Kistler in seinem Grußwort. Die Herausforderungen unserer Zeit könnten nur durch ein lebendiges Gemeinwesen, das sich seiner Geschichte und Tradition bewusst sei, gemeistert werden: "Wir sollten aber die Tradition nicht hüten wie man Asche hütet, sondern sie wie das Feuer von Gedanken und Idealen für eine bessere Zukunft weitertragen."
Altbürgermeister Werner Rautenberg, der in der Tracht eines Einungsmeisters erschienen war, betonte in seinem Grußwort den Zusammenhang zwischen Tracht, Heimat und Heimatgeschichte. Dazu gehöre, dass ein Großteil dieses Landkreises zur ehemaligen Grafschaft Hauenstein gehört habe und deshalb stark von dieser Zeit geprägt sei. "Wir gehörten ja als Grafschaft Hauenstein 600 Jahre zu Vorderösterreich, während wir zu Baden gerade Mal 200 Jahre gehören", sagte Rautenberg. Dieser verwies in diesem Zusammenhang auf das historische Einungsmeistermuseum in Dogern, das sich hervorragend für Vereinsausflüge anbiete. "Wir Einungsmeister sind gerne zu einer kleinen Führung bereit", bot Rautenberg an. Vom Vorstand des Bundes "Heimat und Volksleben" waren der stellvertretende Vorsitzende Gerhard Neugebauer und die Geschäftsführerin Ursula Hülse erschienen.
"Trachten sind Symbole der Heimat und daher der sichtbare Ausdruck einer Kultur, die es besonders in der heutigen, schnelllebigen Zeit zu erhalten und zu pflegen gelte", unterstrich Neugebauer in seinem Grußwort. Dieser bedankte sich beim Vorsitzenden der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern, Bernd Vogelbacher und seinem Team für die großartige Organisationsleistung bei der Ausrichtung des Kreistrachtenfestes.
Originalbericht aus dem Südkurier:
http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/hoechenschwand/Kreistrachtenfest-Landrat-Martin-Kistler-wuerdigt-Tradition;art372600,8933242