Gemeinde feiert die heilige Anna

aus der Badischen Zeitung vom 30. Juli 2019
Text und Foto: Stefan Pichler

Mit einem zweitägigen Festprogramm feierte die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern am Freitag und Sonntag auf dem Festplatz vor dem "Rössle" in Tiefenhäusern das weit über die Region hinaus bekannte Annafest. Es steht im Zusammenhang mit dem Kirchenpatrozinium in Tiefenhäusern.

Nach der Änderung des Festablaufes im vergangenen Jahr startete auch dieses Mal der weltliche Teil dieses Festes am Freitagnachmittag mit dem traditionellen Handwerker-, Hausfrauen-, Beamten- und Rentnerhock.

Es hat schon Tradition, dass die Vorsitzende des Seniorenwerkes St. Michael, Anita Tröndle, am Annafest die Mitglieder zu einem Wortgottesdienst in die Annakapelle einlädt. Im Anschluss feierten die Senioren im Festzelt, das sich bis zum Abend stetig füllte. Ab 17 Uhr unterhielt die Jugendkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern unter der Leitung ihres Dirigenten Michael Schachner mit flotter Blasmusik.

Die weitere Unterhaltung übernahm ab 19 Uhr die Trachtenkapelle Münstertal unter der Leitung ihres Dirigenten Julien Laffaire. DJ Max lud zum Abschluss des Tages mit Discomusik zum Tanzen ein. Das Fest wurde am Sonntag fortgesetzt. Nach dem Gottesdienst, der in Vertretung von Pfarrer Ivan Hoyanic von Pfarrer Andreas Megger aus Polen in der Annakapelle zelebriert wurde, spielte die Trachtenkapelle Amrigschwand unter der Leitung ihres Dirigenten Dennis Frommherz zum Frühschoppen im Festzelt auf.

Mit konzertanter Unterhaltungs- aber auch flotter Polka- und Marschmusik, gewürzt mit den humorvollen Ansagen von Herbert Ebner, gelang es den Musikern sehr schnell, die Besucher in Stimmung zu bringen.

Das Nachmittagsprogramm gestalteten ab 14 Uhr die Trachtenkapelle Höchenschwand unter der Leitung von Markus Looss und die Musikgruppe "Hard Polka Wage" aus Birkingen. Auch hier sprang der Funke der guten Laune sofort auf das Publikum über. Den beiden Musikkapellen machte es sichtlich Spaß, beim Annafest in Tiefenhäusern zu spielen, und so zogen sie alle Register der musikalischen Unterhaltung von Pop bis zur traditionellen Blasmusik.

Natürlich durfte auch die heimliche Hymne der Badener, der Marsch "Hoch Baden" nicht fehlen. Bis zum frühen Abend saßen die Besucher in und um das Festzelt in gemütlicher Runde zusammen.

 

Foto: mit kräftigen Männerstimmen sang die Musikgruppe „Hard Polka Wage“ aus Birkendorf das Badnerlied.
von Stefan Pichler

 

2018 Wie einst in der guten Stube

Von Cornelia Liebwein aus der Badischen Zeitung vom 19. November 2018

Längst war der Kuhstall im "Rössle" bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern beim "Lichtgang" am Samstagabend während mehr als drei Stunden die Gäste mit einer aufregenden nostalgischen Reise und großartigen Auftritten unterhielt. Dabei erwärmten sie deren Herzen mit den Volkstänzen der Kinder-, Jugend- und ...

2018 Annafest zieht viele Gäste an

aus der Badischen Zeitung vom 25.07.2018, von Stefan Pichler

Das über die Region hinaus bekannte Annafest feierte die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern mit einem zweitägigen Festprogramm am Freitag, 20. Juli, und am Sonntag, 22. Juli, auf dem Festplatz vor dem Landgasthof Rössle in Tiefenhäusern. Das Fest wird im Zusammenhang mit dem Kirchenpatrozinium St. Anna in Tiefenhäusern gefeiert.

Der weltliche Teil dieser Veranstaltung startete erstmals in diesem Jahr am Freitagnachmittag mit dem traditionellen Handwerker-, Hausfrauen-, Beamten- und Rentnerhock. Die Unterhaltung übernahmen die Jugendkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern und mit einem bayerischen Gaudiabend die Trachtenkapelle Dachsberg. Auch das Tanzbein konnte die Besucher zur Discomusik von DJ Max schwingen.

Obwohl der Besuch nicht ganz den Erwartungen entsprach, wollen die Verantwortlichen des Vereins an dieser Neuregelung festhalten. "Der Besuch am Abend war gut, nur am Nachmittag hätten mehr Besucher kommen können", sagte dazu der Vorsitzende der Trachtentanzgruppe, Bernd Vogelbacher.

Zufriedene Mienen gab es dann aber am Sonntag, denn nach dem Gottesdienst und der Prozession durch den Ort hatte sich das Festzelt mehr und mehr gefüllt. Mit konzertanter Unterhaltungs- aber auch flotter Polka- und Marschmusik, gewürzt mit den humorvollen Ansagen von Herbert Ebner, gelang es den Musikern unter der Leitung ihres Dirigenten Thomas Baumgartner sehr schnell, die Besucher in Stimmung zu bringen. Die angenehmen Temperaturen sorgten dafür, dass auch die Stehtische und Sitzplätze im Freien gut belegt waren. Das Nachmittagsprogramm gestalteten ab 13.30 Uhr der Musikverein Oberrimsingen unter der Leitung von Werner Erhart. Auch hier sprang der Funke der guten Laune sofort auf das Publikum über. Den Musikern gefiel ebenfalls die besondere Atmosphäre des Festes und so zogen sie alle Register der musikalischen Unterhaltung von Pop bis zur traditionellen Blasmusik. Natürlich ließen sie sich am Schluss ihres Gastspieles nicht lange bitten und gewährten mit dem traditionellen "Hoch Baden" eine Zugabe.

Aber auch die Trachtentänzer aus Gündelwangen gefielen mit ihrem einstündigen Auftritt dem Publikum – sie ernteten mit ihren Volkstänzen reichlich Applaus. Mit traditioneller Blasmusik der Trachtenkapelle aus Niederwihl ging das Annafest am Abend zu Ende.

 

http://www.badische-zeitung.de/hoechenschwand/flotte-musik-und-trachtentaenzer

2018 Die Mitglieder tanzen auf vielen Festen

aus der Badischen Zeitung vom 31.10.2018, von Stefan Pichler

Bernd Vogelbacher bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern, die im vergangenen Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feierte. Der beliebte Trachtentänzer wurde am Samstag bei den von Bürgermeister Stefan Dorfmeister geleiteten Teilwahlen im Rahmen der Hauptversammlung im Gasthof Engel in Frohnschwand einstimmig bestätigt. Nicht mehr kandidiert hatte der langjährige Kassier Wilfried Isele – er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Neue Kassiererin ist nun die bisherige Schriftführerin Susanne Schachner. Ihre Nachfolgerin wurde Sabine Thoma. Bestätigt wurden die Beisitzer Sabrina Tröndle, Marina Thoma und Patrick Vogelbacher. Die Kasse prüfen Verena Rombach und Michaela Tröndle.

Die Berichte des Vorsitzenden und Tanzleiters der Erwachsenengruppe, Bernd Vogelbacher, der Tanzleiter der Kinder- und Jugendgruppe (der Bericht wurde von Patrick Vogelbacher vorgetragen) sowie der bisherigen Schriftführerin Susanne Schachner spiegelten ein ereignisreiches Vereinsjahr wieder. Die 38 Tänzerinnen und Tänzer hatten sich zu 32 Tanzproben und Auftritten getroffen. Darunter waren Auftritte bei regionalen Festen und Heimatabenden, kirchliche Festtage wie Palmsonntag, Fronleichnam, Josefsfest oder Michaeli, die Organisationen des Annafestes in Tiefenhäusern sowie einer Oktoberfestparty.

Auch die Kinder- und Jugendgruppe war sehr aktiv. Patrick Vogelbacher berichtete von der Teilnahme an Heimatabenden, Umzügen, kirchlichen Anlässen und der Beteiligung an der alljährlichen Dorfputzete im Ort. Ein Höhepunkt im Vereinsleben der Trachtentanzgruppe sei die Teilnahme am Strohskulpturenwettbewerb gewesen, hieß es. Rund 400 Arbeitsstunden hatten die Mitglieder für ihren Beitrag "40 Jahre Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern" aufgewendet.

Das neue Vereinsjahr wird für die Mitglieder der Trachtentanzgruppe wieder arbeitsintensiv, denn bereits jetzt stehen 15 Termine fest, hieß es. Besucht wird die Hauptversammlung des "Bundes Heimat und Volksleben" im März in Ihringen, auch an den traditionellen Kirchenfesten wird sich der Verein beteiligen und organisiert werden sollen wieder drei Heimatabende, das "Annafest" und eine Oktoberfestparty.

Nach längerer Unterbrechung wird es am 17. November wieder einen "Lichtgang" geben. Die Trachtentänzer beteiligen sich aber auch an den Jubiläen des Partnerschaftsvereines am 11. Mai und der Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern am 29. Juli.

Geehrt wurden in der Sitzung auch die besten Probenbesucher: Zehn Mitglieder erhielten Geschenke, mit 99 Prozent führten Manuela und Hans-Peter Karthan die Statistik an.

Der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern gehören neben den 38 Tänzerinnen und Tänzern 206 Passivmitglieder an.

 

http://www.badische-zeitung.de/hoechenschwand/die-mitglieder-tanzen-auf-vielen-festen

2017 Trachtentanzgruppe aktiv bei Brauchtumspflege

Eindrucksvolle Bilanz bei der jüngsten Hauptversammlung. Ehrungen und Teilvorstandswahlen

Der Rückblick auf ein arbeitsreiches Vereinsjahr, zahlreiche Ehrungen sowie Teilvorstandswahlen kennzeichneten die Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern im Hotel Nägele in Höchenschwand. Es sei eine ganz besondere Hauptversammlung, denn die Trachtentanzgruppe werde in diesem Jahr 40 Jahre alt, betonte der Vorsitzende Bernd Vogelbacher. Er gab einen kurzen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse der 38 Proben und Auftritte. Ein herausragendes Ereignis sei das Kreistrachtenfest gewesen, das trotz des umstrittenen Termins im Oktober dank der rund 100 Helfer zu einem vollen Erfolg geworden sei, resümierte Vogelbacher. Nach dem detaillierten Rückblick der Schriftführerin über alle Aktivitäten des Vereines berichtete Kassierer Willi Isele mit bemerkenswerten Umsätzen von einer soliden und ausgeglichenen Kassenlage. Ihm wurde von den Kassenprüfern Manuela Karthan und Thomas Selb eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt.

Über die stolze Zahl von 40 Proben und Tanzauftritten bei Festen und Veranstaltungen in der Umgebung und sonstige Aktivitäten berichtete für die Kinder- und Jugendtanzgruppe deren Tanzleiterin Nadine Vogelbacher und Vorsitzender Bernd Vogelbacher gab zugleich als Tanzleiter der Erwachsenengruppe einen separaten Rückblick über deren Aktivitäten. Bei der Probenstatistik erhielt Manuela Karthan für ihren hundertprozentigen Probenbesuch eine Geschenk. Auch Vogelbacher selbst konnte auf einen hundertprozentigen Probenbesuch zurückblicken.

Bei den Teilvorstandswahlen wurde für die ausscheidende Beisitzerin Verena Rombach Marina Thoma neu in den Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der stellvertretende Vorsitzende Hans-Peter Karthan, Schriftführerin Susanne Schachner, Beisitzerin Sabrina Tröndle, Beisitzer Patrick Vogelbacher, sowie die Kassenprüfer. Stefan Dorfmeister hatte bereits bei der Entlastung des Vorstandes das große Engagement des Vereins in der Dorfgemeinschaft sehr lobend erwähnt und die Verantwortlichen aufgefordert: "Macht weiter so". Mit dem Ausblick des Vorsitzenden auf das neue Vereinsjahr, sowie Grußworten des stellvertretenden Vorsitzenden des Bundes Heimat und Volksleben, Gerhard Neugebauer, und der Gebietsobfrau Beate Hepp ging die Versammlung zu Ende.

2018 Viele Jahrzehnte als Förderer und wichtige Säule

Von Cornelia Liebwein aus der Badischen Zeitung vom Fr, 23. November 2018

Den "Lichtgang" im "Rössle" nutzte die Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern, um zahlreiche treue Mitglieder zu ehren. Mehr als drei Dutzend Mitglieder bat Vorsitzender Bernd Vogelbacher nach vorne, um die einen mit der goldenen, silbernen oder bronzenen Ehrennadel mit Urkunden und zwei weitere mit Bild auszuzeichnen. Manche waren jedoch nicht anwesend.

Über eine besondere Ehrung mit der goldenen Ehrennadel für den Eintritt in den Verein als aktive Mitglieder vor 30 Jahren freuten sich Manuela Karthan und Hans-Peter Karthan. "Die beiden sind gekommen, haben es probiert und sie haben vieles gemacht in dieser Zeit", betonte Vogelbacher und zählte auf: Von 1991 bis 1993 sei Manuela Karthan Beisitzerin gewesen, danach 22 Jahre Tanzleiterin der Kindergruppe und unterdessen von 2013 bis 2016 auch Tanzleiterin der Jugendgruppe gewesen. "Hans-Peter war von 2008 bis 2012 Beisitzer und ist seit 2012 der stellvertretende Vorsitzende".

Für 40 Jahre Fördermitgliedschaft wurden anschließend Adolf Baumgartner, Otto Berger, Theo Berger, Anneliese Ebner, Else Ebner, Gertrud Ebner, Barbara Eltgen, Bernhard Freudig, Ulrike Held, Helga Isele, Harald Kaiser, Maria Maier, Konrad Marder, Alfons Rapp, Gerhard Reck, Walter Rueb, Günther Schmidt, Manfred Schmidt aus Attlisberg, Renate Selb-Bröcheler, Erna Tröndle, Erna Villinger und Frank Porten mit der der silbernen Ehrennadel geehrt.

Dann überreichte der Vorsitzende die silberne Ehrennadel für aktive und passive Mitgliedschaft an Manfred Schmidlin, Martin Morbach, Anna-Marie Ebner, Robin Böhler, Monika Baumgartner aus Attlisberg und Susanne Bergmann. Für 20 Jahre passive Mitgliedschaft wurde Peter Ebner aus Frohnschwand mit der bronzenen Ehrennadel belohnt.

Ebenso auch Walter Amann aus Ettikon, er war auch aktiver Tänzer. Karin Schmidt, Thomas Schmidt und Clemens Weinkötz erhielten die bronzene Ehrennadel für passive und aktive Mitgliedschaft seit 15 Jahren.

Zehn Jahre ist Jonas Selb aktiv dabei und erhielt die bronzene Ehrennadel, seit fünf Jahren starten Manfred Schmidt und Fabio Eckert aktiv durch und wurden geehrt.

2018 Wilfried Isele ist jetzt Ehrenmitglied

aus der Badischen Zeitung vom 01.02.2018, von Stefan Pichler

Für seine Verdienste als langjähriger Kassier ist Wilfried Isele in der Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern am Samstag zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt worden.

Der Bernd Vogelbacher, Vorsitzender des Vereins, zeichnete in seiner Laudatio den Werdegang des Trachtentänzers in den vergangen 37 Jahren nach. Bereits im Alter von 16 Jahren sei Isele als Tänzer in den Verein eingetreten. Acht Jahre später übernahm er das Amt des Kassiers, das er 29 Jahre lang ausübte.

Zu seinen Aufgaben gehörten auch die Tätigkeiten eines Festwirtes, beschrieb Vogelbacher. Isele musste beispielsweise Essen und Getränke für Großveranstaltungen bestellen, erinnerte der Vereinsvorsitzende. In den vergangenen 37 Jahren sei Isele mit der bronzenen Ehrennadel für zehn Jahre, mit der silbernen Ehrennadel für zwei Jahrzehnte und mit der goldenen Ehrennadel für 30 Jahre Mitgliedschaft von der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern geehrt worden. Auch vom Bund Heimat und Volksleben sei Isele 1997 mit der bronzenen Ehrennadel für zehn Jahre und mit der silbernen Ehrennadel für zwei Jahrzehnte Ausübung einer besonderen Aufgabe im Verein ausgezeichnet worden, erinnerte Vogelbacher.

"Willi, Du warst während der Amtszeit ein sehr zuverlässiger Vereinskollege und vor allem ein sparsamer Vereinskassier. Dafür möchte ich Dir heute Abend ganz besonders herzlich danke sagen", sagte Vogelbacher bei der Übergabe der Ehrenurkunde.

Der Verein spendierte Wilfried Isele einen Aktivurlaub auf Mallorca.

 

http://www.badische-zeitung.de/hoechenschwand/29-jahre-die-finanzen-im-blick-gehabt

Festliches und fröhliches Beisammensein

Patrozinium und weltliches Annafest in Tiefenhäusern / Mehrere Kapellen beteiligen sich.

Mit einem Gottesdienst in der Annakapelle und einer anschließenden Prozession durch den Ort feierte der Höchenschwander Ortsteil Tiefenhäusern am Sonntag sein Kirchenpatrozinium. Der festliche Gottesdienst wurde in Vertretung des Höchenschwander Pfarrers Ivan Hoyanic von Pfarrer Andreas Megger aus Polen zelebriert. Zur kirchlichen Feier spielte ein Klarinettenquartett der Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern. Der katholische Kirchenchor St. Michael sang unter der Leitung von Gisela Satzer Lieder aus dem Gotteslob und das "Annalied", begleitet von Franziska Rogg an der Kirchenorgel.

Den weltlichen Teil des Annafestes richteten die Mitglieder der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern mit einem zweitägigen Festprogramm auf dem Festplatz vor dem historischen Landgasthof "Rössle" aus. Unterstützt wurde der Verein dabei wie in den vergangenen Jahren vom Landfrauenverein Höchenschwanderberg und von den Besitzern des Gasthofes, Frank und Sonja Porten.

Nach dem Gottesdienst in der Annakapelle gab die Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern unter ihrem Dirigenten Thomas Baumgartner ein Frühschoppenkonzert im Festzelt. Mit konzertanter Unterhaltungs- aber auch flotter Polka- und Marschmusik, gewürzt mit den humorvollen Ansagen von Herbert Ebner, gelang es den Musikern sehr schnell, die Besucher in Stimmung zu bringen. Das Nachmittagsprogramm gestalteten ab 14 Uhr die Trachtenkapelle Höchenschwand unter der Leitung von Markus Looss-Novak, der Heimat- und Trachtenverein Bonndorf und die Trachtenkapelle Buch unter der Leitung von Reinhold Bauer. Auch hier sprang der Funke der guten Laune sofort auf das Publikum über.

Den beiden Musikkapellen machte es sichtlich Spaß beim Annafest zu spielen und so zogen sie alle Register der musikalischen Unterhaltung von Pop bis zur traditionellen Blasmusik. Aber auch die Trachtentänzer aus Bonndorf begeisterten mit ihrem Auftritt die Gäste. Besonders die fünfjährige Marie Helmle erhielt viel Beifall für ihren Gesangsbeitrag des Schlagers "Schön ist es auf der Welt zu sein". Hier wurde natürlich eine Zugabe gefordert. Bis zum Abend saßen die Besucher in und um das Festzelt in gemütlicher Runde zusammen.

Es hat schon Tradition beim Annafest, dass das Seniorenwerk St. Michael am Montagnachmittag zu einem Wortgottesdienst in die Annakapelle einlädt. Im Anschluss feierten die älteren Bürger im Festzelt, das sich bis zum Abend mehr und mehr durch die Besucher des traditionellen Handwerker-, Hausfrauen-, Beamten- und Rentnerhock füllte. Ab 17 Uhr unterhielt die Jugendkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern und später Uhr die "Fidelen Breisgauer".

 

aus der Badischen Zeitung vom 26. Juli 2017

2017 Trachtentanzgruppe zeichnet langjährige Mitglieder aus

Die Ehrennadeln in Gold, Silber und Bronze gibt es für 17 Mitglieder. Viele von ihnen halten der Trachtentanzgruppe schon 30 Jahre lang die Treue.

17 Ehrungen für langjährige aktive Mitgliedschaft zwischen fünf und 30 Jahren, sowie elf Ehrungen für passive Mitgliedschaft von 20 Jahren erfolgten bei der jüngsten Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern (TTG). Für zehnjährige aktive Mitgliedschaft erhielten die Geehrten die Ehrennadel der TTG in Bronze mit Urkunde, für 20-jährige Mitgliedschaft gab es die Silberne Ehrennadel der TTG mit Urkunde. Für 30-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Manuela Böhler und Elisabeth Isele (in Abwesenheit) die Goldene Ehrennadel der TTG mit Urkunde. Für 20-jährige passive Mitgliedschaft erhielten die Geehrten die Bronzene Ehrennadel der TTG. Auf dem Bild die bei der Generalversammlung geehrten Mitglieder mit ihrem Vorsitzenden Bernd Vogelbacher und der neu gewählten Beisitzerin Marina Thoma. Von links: Manuela Böhler (30 Jahre), Susanne Schachner (20 Jahre), Helmut Tritschler (20 Jahre passiv), Matilda Schachner (fünf Jahre), Marina Thoma, neue Beisitzerin, Melissa Thoma (zehn Jahre), Bernd Vogelbacher, Vorsitzender, Marian Baumgartner (jeweils zehn Jahre) und Daniel Tasse (fünf Jahre). Die übrigen Ehrungen erfolgten in Abwesenheit der Geehrten.

Bild: Herbert Schnäbele

Kontakt

Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern e. V.
1. Vorstand: Bernd Vogelbacher
Haus 40
79862 Höchenschwand-Strittberg
Telefon: (+49) 07755 / 1654

Über uns

Wir sind eine Volkstanzgruppe, die sich dem Erhalt des Brauchtums und des Volkstanzes im südlichen Schwarzwald verschrieben hat.
Ferien Südschwarzwald

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.